Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Veranstaltungen

Die Jubiläumsveranstaltungen im Überblick

Nachdem die beliebten Konzerte in der Nordmarkhalle in Rendsburg pandemiebedingt zwei Jahre pausieren mussten, spielen in diesem Jahr am Freitag, den 10. März und am Samstag, den 11. März 2023 jeweils fünf Feuerwehrmusikzüge des Kreises Rendsburg-Eckernförde wieder auf.

Auch in diesem Jahr steht der Benefizgedanke bei den Konzerten im Vordergrund. Alle Musikzüge spielen ohne Gage. Aus den Überschüssen der Konzerte kann über einen Sonderfonds verunglückten Feuerwehrkameradinnen und -kameraden im Unglücksfall unbürokratisch und schnell finanziell geholfen werden.

Am Freitag, den 10. März 2023 um 20.00 Uhr spielen die Musikzüge aus Breiholz, Hohenwestedt, Kaltenhof, dem Amt Molfsee und dem Amt Nortorfer Land.

Am Tag darauf am Samstag, den 11. März 2023 spielen ab 16.00 Uhr die Musikzüge aus Elsdorf-Westermühlen, Fockbek, Hanerau-Hademarschen, Jevenstedt und Owschlag.

Geboten wird wunderschöne Musik zum Mitklatschen und -schunkeln, Schlager, Pop- und Filmmusik mit tollen Solisten und Gesangseinlagen! In diesem Jahr wird es dazu noch etwas ganz Besonderes geben: Eine eigene Komposition aus den Reihen der Musikzüge, nämlich eine Vertonung des bekannten Gedichts „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“.

Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro erhält man über die auftretenden Musikzüge, bei der Geschäftsstelle des Kreisfeuerwehrverbandes Rendsburg-Eckernförde sowie an der Tageskasse.

Text: Sonja Ruge/reh

Die Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein findet einmal im Jahr statt. Sie setzt sich aus Vorstand, Präsidium und den Delegierten der Mitglieder zusammen. In der Versammlung werden Präsident, seine Stellvertreter sowie die Kassenprüfer gewählt. Es werden die Mitgliedsbeiträge festgelegt, Jahresberichte abgelegt, der Vorstand entlastet und die Haushaltsplanung beschlossen.

Die Verbandsversammlung wird neben den Regularien durch ein, durch den organisierenden Kreisverband erstelltes, mehrtägiges Rahmenprogramm ergänzt. Fachspezifische Vorträge durch namhafte Referenten aus allen gesellschaftlichen Bereichen runden die Versammlung ab.

In einmaliger Lage und direkter Nähe zum Grömitzer Ostseestrand findet, auf der Wiese an der Uferstraße, einmal im Jahr eines der größten Blaulichttreffen in Schleswig-Holstein statt. Was 2010 als Feuerwehrtag mit acht Fahrzeugen begann hat sich seitdem zum Treffpunkt unterschiedlichster Hilfsorganisationen mit zuletzt über 110 teilnehmenden Fahrzeugen entwickelt. Besucher erwartet neben einer großen Fahrzeugschau mit historischen und modernen Fahrzeugen auch musikalische Unterhaltung sowie Speis und Trank. Legendär ist das Sirenenkonzert zu Beginn der Veranstaltung, wenn alle teilnehmen Fahrzeuge Signal- und Martinhörner einschalten.
Der nächste Tag der Feuerwehr findet am 20.5.2023 statt.
Teilnehmende Feuerwehren und Organisationen werden gebeten sich anzumelden. Ansprechpartner ist Jörg Schemmer. Mail: joerg.schemmer[at]gmx.de

zur Veranstaltung

16. Juni 1873 – der Tag, an dem alles begann. Auf den Tag genau 150 Jahre nach der Gründung des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein feiern wir mit einem offiziellen Festakt unser Jubiläum. Seit anderthalb Jahrhunderten setzt sich der Landesfeuerwehrverband für die Belange der Kameradinnen und Kameraden in Schleswig-Holstein ein, um die Begeisterung unserer Mitglieder zu fördern und zu erhalten. Zu den Aufgaben des Landesfeuerwehrverbandes gehört es aber auch, Anreize zu schaffen, neue Mitlieder zu werben. Um bestmögliche Rahmenbedingungen für rund 50.000 Ehrenamtler zu schaffen, bedarf es einiger Partner und Helfer aus Politik, Wirtschaft und den Feuerwehren selbst. Als Dank für diese Unterstützung veranstalten wir am 16.06.2023 in den Holstenhallen eine Jubiläumsveranstaltung für besondere Partner und Unterstützer des Landesfeuerwehrverbandes und der Feuerwehren.

Unter dem Motto "Wir zeigen alles" veranstaltet das Amt Eider ein ganzes Wochenende lang nicht nur das Amtsfeuerwehrfest, sondern auch den großen Tag der Retter. Am 07. und 08. Juli gibt es daher in Tellingstedt viel zu erleben. Mit einem Umzug durch Tellingstedt, Wettkämpfen der Feuerwehren aus dem Amt Eider und einem Ball am Abend ist der Samstag der Hauptveranstaltungstag. Für den „Tag der Retter“, der parallel zum Amtsfeuerwehrfest auf dem Veranstaltungsgelände läuft, haben sich zahlreiche Hilfeleistungsinstitutionen und deren Partner angemeldet, um ihre Arbeit und Aufgaben vorzustellen. Verschiedene Jugendfeuerwehren sind außerdem ebenfalls vor Ort und werdenmit den jüngeren Besuchern Spiele spielen und sich präsentieren, um aufzeigen, was eine Jugendfeuerwehr leisten kann. 

Der Sonntag startet ab ca. 09:30 Uhr mit einem Gottesdienst, geht weiter mit einem Frühschoppen und klingt mit einem Flohmarkt-Besuch aus.

Dieses Datum sollten sich die Jugendfeuerwehren groß in ihren Kalender schreiben, denn in diesem Zeitraum richtet die SHJF wieder ein Landeszeltlager aus. 2023 geht es in den nördlichen Teil des Landes - nach Eggebek/Tydal im Kreis Schleswig-Flensburg. Auf dem weitläufigen, mit Wald- und Wiesenflächen ausgestalteten Gelände bieten sich viele Möglichkeiten für die Teilnehmer.

Wie in den Vorjahren planen wir einen bunten Mix aus Mitmachaktionen, Wettbewerben, sportlichen Aktivitäten und vielem mehr. Dabei wird aber auch wieder Zeit für individuelle Unternehmungen bleiben.

Natürlich gibt es während und nach dem Landeszeltlager viele Informationen und Bilder zu sehen. Für Interessierte gibt es eine eigene Zeltlagerseite.

Ob als BMW 501/502 „Barockengel“ oder als moderne Limousine – Fahrzeuge von BMW sind seit je her auch im Bereich der Feuerwehren zuverlässig im Einsatz. 

Die BMW Group steht jedoch nicht nur den Feuerwehren mit ihrem Know-how zur Seite, auch unterstützt sie bereits seit Jahren die Arbeit der einzelnen Landesfeuerwehrverbände. Unter anderem werden den Landesfeuerwehrverbänden zur Unterstützung der Verbandsarbeit Fahrzeuge zur Verfügung gestellt, damit jederzeit die Mobilität gewährleistet ist.

Auch in diesem Jahr erhalten einige Landesfeuerwehrverbände von der BMW Group entsprechende Fahrzeuge. Und was bietet sich da nicht besser an als im Rahmen des LFV-Jubiläums die Übergabe im „echten Norden“ direkt an der Kieler Förde durchzuführen.

Vor 20 Jahren haben sich ein paar motorradbegeisterte Feuerwehrleute getroffen, um gemeinsam mit dem Bike auf Tour zu gehen und dabei Spaß zu haben. Jetzt, 20 Jahre später, sind die Flaming Stars eine starke Gemeinschaft, die eines verbindet – die Leidenschaft für das Motorrad und die Freude, dieses Hobby mit anderen zu teilen.

Regelmäßige Touren, ob als Tagestour oder als mehrtätige Ausfahrt, stehen bei den Flaming Stars das Jahr über im Kalender. Dabei verfolgen sie auch das Ziel, durch ihre Aktionen anderen zu helfen und wohltätige Zwecke zu unterstützen.

Die Flaming Stars haben ihren Ursprung nicht vergessen und werden im Rahmen des LFV-Jubiläums auch ein Event auf die Beine stellen. Dreh- und Angelpunkt wird das Jugendfeuerwehrzentrum in Rendsburg sein. Traditionell treffen sich die Biker, um gemeinsam eine Ausfahrt durchzuführen bevor sie bei „Benzingesprächen“ zum gemütlichen Austausch übergehen.

Aktuell werden die Details der Ausfahrt noch ausgearbeitet. 

Weitere Informationen und Kontaktdaten gibt es auf der Seite der Flaming Stars.

Wie kommen wir an Informationen, wenn das Handynetz ausfällt und Fernseher und Radio keinen Strom mehr haben? Wie ernähren wir uns, wenn Kühlschrank, Kühltruhe und Herd ausfallen? Wie wärmen wir uns, wenn die Heizung nicht mehr läuft? Wie kommen wir von A nach B, wenn die Tankstellen und der öffentliche Nahverkehr ausfallen? Wie kommen wir an sauberes Trinkwasser, wenn die Pumpen der zentralen Trinkwasserversorgung nicht mehr laufen? 

Um diese Fragen geht es bei dem „Katastrophenschutz-Tag" an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein, am Oxer in Harrislee.

Die Jugendfeuerwehren haben Großes vor. Ihr Ziel: Einen Weltrekord aufstellen. Zahlreiche Mitglieder schleswig-holsteinischer Jugendfeuerwehren haben es sich zur Aufgabe gemacht, eine Schlauchleitung von 65 Kilometer zu verlegen, um so einen neuen Weltrekord auf die Beine zu stellen. 

Die finalen Abstimmungen für Ort und Uhrzeit folgen.

Die vier Regionalkonferenzen widmen sich regionsrelevanten Schwerpunktthemen, geben Impulse für die regionale Zusammenarbeit und repräsentiert die Landes- und Kommunalpolitik, Institutionen und die Fachöffentlichkeit der Region.

Passend zum 150-jährigen Jubiläum ist das Thema der Regionalkonferenzen "Zukunft der Feuerwehren im Land - Feuerwehr 2030".

Treffen Sie bei der Konferenz Vertreter von Landes- und Kommunalpolitik, Institutionen, der Fachöffentlichkeit der Region, der organisierten Wirtschaft, Unternehmer sowie weitere Akteure aus Wissenschaft und Praxis.

Weitere Infos zu den Veranstaltungen folgen.

 

Nach den vier Regionalkonferenzen findet eine Podiumsdiskussion statt, bei der die ersten Ergebnisse aus den Regionalkonferenzen zum Thema "Zukunft der Feuerwehren im Land - Feuerwehr 2030" vorgestellt werden. Weitere Infos zur Veranstaltung werden noch bekanntgegeben. 

Wir stellen am 1.12. einen Tag auf die Beine, der ganz im Zeichen der Feuerwehr steht. Alle Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner – egal ob Feuerwehrmitglied oder nicht – sollen einen Tag lang von morgens bis abends mit dem Thema Feuerwehr konfrontiert werden. Dafür möchten wir das Radio, Fernsehen und die Sozialen Medien intensiv nutzen. Aber auch im Alltag, auf der Arbeit, in der Schule und überall, wo sich die Menschen aufhalten, soll das Thema Feuerwehr präsent sein. Weitere Infos zum großen Tag der Feuerwehren in Schleswig-Holstein folgen.

Unsere Veranstaltungspartner

Newsletter Abonnieren